Mit sehr viel Verspätung habe ich mir doch noch Woody Allens „Midnight in Paris“ angeschaut. Als Europäer finde ich es immer wieder interessant, wie Amerikaner good old Europe sehen. Wie nicht anders von Allen zu erwarten, ist der Blick dieses Mal wieder besonders positiv ausgefallen.

Der Film lebt wenig überraschend von den Erlebnissen in der fiktiven Vergangenheit. Szenen mit F. Scott Fitzgerald (Tom Hiddleston), Ernest Hemingway (Corey Stoll), Gertrude Stein (Kathy Bates), Salvador Dalí (Adrien Brody) und Pablo Picassos fiktiver Muse Adriana (Marion Cotillard) sind höchst unterhaltsam und beinhalten für den bewanderten Kenner der Materie so manchen amüsanten Mehrwert. Doch leider bleibt „Midnight in Paris“ eine Collage solcher einzelnen Erlebnisse. Dem Gegenwart-Erzählstrang gelingt es nicht, den ganzen Film zusammenzuhalten; da nutzt auch der Kurzauftritt von Carla Bruni-Sarkozy als Fremdenführerin nichts.
Fazit: Genießen Sie die Lokalaufnahmen und die Anekdoten und gehen Sie dann mit einem heiteren Schmunzeln einfach weiter.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen